Bild: ThomasWolter by pixabay
Zur Zusammenlegung der Bezirke Köpenick und Treptow kam es im Jahr 2001. Es handelt es sich im Hinblick auf die Fläche um den größten von 12 Berliner Bezirken. Innerhalb des Bezirkes ist mit dem Müggelsee Berlins größter See zu erreichen. Möglich ist ebenfalls ein Aufenthalt im Ortsteil Müggelheim, der ebenfalls zu einigen Spaziergängen an den Gewässern einlädt. Der Ortsteil Köpenick zeichnet sich durch mehrere Ortslagen, wobei es sich um
Altstadt – Kietz – Dammvorstadt – Dammfeld
Elsengrund – Uhlenhorst – Wolfsgarten – Piepertswinkel
Kämmereiheide – Salvador-Allende-Viertel
Köllnische Vorstadt – Spindlersfeld – Kietzer Feld
Wendenschloss
Eine Übersicht über die Ortsteile von allen Bezirken in Berlin gibt es an dieser Stelle:
Eine gemeinsame Stadttradition
Köpenick und Spandau verbindet eine Stadttradition, deren Ursprung im Mittelalter liegt. Schließlich waren es slawische Burgwälle, aus denen die Orte entstanden sind. Zur Verleihung der Stadtrechte kam es bereits im Mittelalter. In beiden Orten sind die Kerne der Altstadt noch immer recht gut erhalten.
Zum hohen Bekanntheitsgrad von Köpenick (einst Cöpenick) hat das Geschehen um den Hauptmann von Köpenick in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts beigetragen. Diese Geschichte ist Jahrzehnte später verfilmt worden. Im Mittelpunkt dabei steht der große deutsche Schauspieler Heinz Rühmann.
Ein Besuch bietet sich außerdem im Hafen an, wo eine Dampferanlegestelle zum Verweilen und Bummeln einlädt. Weitere Informationen zum Bezirk sind in einem Tourismus-Gebäude erhältlich. Zu einem Anteil von 70 Prozent ist der Bezirk von Natur- und Landschaftsschutzgebieten, Parks, Wald sowie dem Zeuthener See und dem Müggelsee geprägt. Es ist also eine gute Grundlage für Spaziergänge gelegt. Schließlich kann auch die Entdeckung vom Spreetunnel erfolgen.
Einen international bekannten Namen hat der Bezirk aufgrund des Innovations- und Technologiezentrums, das sich in Adlershof befindet.
Hinweis Bezirksebene
Einst gab es 23 Bezirke. Daher entstehen auf der bunten Filmwelt 23 Seiten zu
Charlottenburg – Friedrichshain – Hellersdorf – Hohenschönhausen – Köpenick – Kreuzberg – Lichtenberg – Marzahn – Mitte – Neukölln – Pankow – Prenzlauer Berg – Reinickendorf – Schöneberg – Spandau – Steglitz – Tempelhof – Tiergarten – Treptow – Wedding – Weissensee – Wilmersdorf – Zehlendorf
In diesen Bezirken befinden sich U-Bahnhöfe, die teilweise unter Denkmalschutz stehen. Weitere Informationen gibt es an dieser Stelle:
Weitere Informationen zur Stadt und zu Deutschland auf meiner Webseite:
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-berlin/
http://deutsches-welterbe.de/deutschland/
Tipp: „Kleinere Städte und Gemeinden“ sowie „Kanarische Inseln“ und „Australien“ auf www.deutsches-welterbe.de – mehr als 1280 Seiten
Nummer 3 von 7:
Nr. 6 – neu und im Aufbau befindlich:
Geschrieben und Copyright by Marina Teuscher 2020 bis 2030