Nach einer Sonderedition des Historiendramas „Der Pianist“ erscheinen bei StudioCanal jetzt drei weitere Einzelveröffentlichungen mit Filmen von Roman Polanski. Sie stammen aus der Zeitspanne von 1978 bis 1992 und zeigen einmal mehr die Genrevielfalt in Polanskis filmischem Werk, die vom Psychodrama über Parodie und Farce bis zur Theaterverfilmung und Thriller reicht. Dabei spielen immer wieder die menschlichen Urängste, Schuld, Gewalt und Zerstörung eine wichtige Rolle. Dies hängt auch mit Polanskis eigener Biografie zusammen. Geboren 1933 in Paris als Sohn staatenloser, jüdischer Migranten floh die Familie 1937 vor dem aufkommenden Antisemitismus und kehrte nach Krakau zurück.
David Lynchs mysteriöser Thriller erstmals in HD-Qualität
Wieder einmal zeigt das Arthaus-Label unter dem Dach von StudioCanal seinen Sinn für Extravagantes und bringt nach „Eraserhead“ (1977) mit „Lost Highway“ (1997) einen weiteren vom Surrealismus beeinflussten Film David Lynchs erstmals in HD-Qualität heraus. Er wirkt wie eine Vorstudie des 2001 veröffentlichten „Mulholland Drive“ und trägt unverkennbar David Lynchs eigene Handschrift.
Ronald D. Moore ist für die Entwicklung der US-amerikanischen Science-Fiction-Fantasy-Serioe „Outlander“. Die Basis bildet die gleichnamige Romanserie von Diana Gabaldon. Bekannt ist die Serie in Deutschland als Highland-Saga. Durch den Pay-TV-Sender wurde die Fernsehserie im Juni um zwei Staffeln verlängert. Inzwischen ist die dritte Staffel auf DVD und Blu-ray erhältlich. Outlander 3 weiterlesen →
Es wird sehr viele Frauen geben, die vom Mutterglück träumen. Nur leider lässt sich das nicht immer verwirklichen. Die Gründe dafür können sehr vielfältiger Natur sein, wie zum Beispiel durch Störungen von außen. Für manche Frauen bedeutet das eine unheimliche Belastung, wenn sie niemals ein eigenes Kind in den Armen hatten.
Einen Plan zu machen, ist für viele in der Regel eine Selbstverständlichkeit. Gesprochen wird gleichzeitig von der Planung. Es handelt sich dabei um die menschliche Fähigkeit, Gedanken im Hinblick auf Handlungsschritte vorwegzunehmen. Mit diesen Schritten soll entsprechend der Definition ein Ziel erreicht werden. Daher wird von einem Plan gesprochen.
Bei Manhattan Nocturn handelt es sich um einen Kriminalroman. Veröffentlicht wurde der von Colin Harrison geschriebene Roman im Jahr 1996. Die Hardvover-Version erschien bei Crown. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Autor bereits die ersten beiden Bücher veröffentlicht. Es handelte sich dabei um „Break und Enter“ sowie um „Bodies Electro“.
In der Hauptrolle ist die französische Schauspielerin Cecile Bois zu sehen. Bereits während ihrer Schulzeit war sie des Öfteren in einem Amateurtheater zu sehen. Nachdem sie ihr Abitur abgeschlossen hatte, orientierte sie sich für einige Zeit in Richtung eines Konservatoriums. Schon bald fand sie jedoch den Weg zu der Theatergruppe Le theatre en vrac.
Der schwedische Autor Arne Dahl führt parallel neben der Schriftstellerei ein anderes Leben. Schließlich arbeitet der Literaturwissenschaftler Jan Lennart Arnald für die Schwedische Akademie. In jedem Jahr ist sie für die Vergabe der Nobelpreise zuständig.
Im Jahr 1993 beginnt die Erfolgsgeschichte der Power Rangers. Inspiriert wurde die Serie durch das japanische Sental-Genre. Verantwortlich für die Folgen um die Power Rangers ist Haim Saban. Mittlerweile gibt es 24 Staffeln mit mehr als 750 Folgen und der Erfolg reist nicht ab. Schließlich gibt es die Power Rangers, bei denen es sich in den Fernsehserien in der Regel um Teenager handelt, mittlerweile als Figuren. Hier ist ein Blick auf die bisherigen Serien:
Geht es um den amerikanischen Western, so haben sich in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts viele Schauspieler einen großen Namen gemacht. Dazu gehört Audie Murphy, der zum höchstdekorierten Soldaten im zweiten Weltkrieg aufstieg. Insgesamt erhielt er 33 Medaillen und Auszeichnungen.