Ein Kompendium der vierhändigen Klaviermusik mit über 14 Stunden Musikvergnügen
Güher & Süher Pekinel – Treasures – Rezension von Johannes Kösegi weiterlesen
Ein Kompendium der vierhändigen Klaviermusik mit über 14 Stunden Musikvergnügen
Güher & Süher Pekinel – Treasures – Rezension von Johannes Kösegi weiterlesen
Unter der Vielfalt der Musikrichtungen ist das Genre Hip-Hop zu finden. Die Wurzeln dieses Genres ist in der Funk- und Soul-Musik zu finden, deren Ursprung in afroamerikanischen Regionen zu finden ist. Als weitere Merkmale für diese Musikrichtung sind das Scratchen, das Samplen und der Rap bekannt, der seine Wurzeln wiederum im jamaikanischen Toasting hat.
Beim Labyrinth handelt es sich um ein System, welches aus Wegen oder Linien besteht. Innerhalb des Labyrinths gibt es bekanntermaßen unzählige Richtungsänderungen, so dass es viele Rätsel zu lösen gibt, um den Ausgang zu finden. Bereits in der Antike war das Labyrinth ein Begriff. Großer Beliebtheit erfreuten sich im 16. Jahrhundert die Hecken-Labyrinthe.
Der britische Musiker Peter Gabriel arbeitet zugleich als Video-Künstler. Nach 1970 wurde er als Gründungsmitglied und zugleich als Frontman der Band Genesis bekannt. Im Jahr 1975 verließ er die Band und arbeitete an einer Solokarriere, die er noch im gleichen Jahr startete. Im Mittelpunkt stand die Weltmusik. Dabei ging es um die Musik von ihm sowie auch um die Musik von anderen Künstlern.
Der Beruf des Diskjockeys bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Einer dieser Vorzüge liegt in den Bemusterungen. Das bedeutet, dass er zu den ersten gehört, der von neuesten Titeln erfährt. Seinen Arbeitsplatz findet er zum einen bei privaten Veranstaltungen. Doch auch in großen und kleinen Diskotheken ist er zu Hause. Außerdem gibt es Djs, die sich mit ihrer Arbeit einen sehr großen Namen machen. Dazu gehört Hardwell, der jetzt in der Dokumentation „I am Hardwell“ zu sehen ist.
Nach „Bach hören“ hat Michael Wersin ebenfalls im Reclam-Verlag „Schubert hören“ veröffentlicht. Der Autor wurde 1966 in Bielefeld geborenen, lehrt heute in St. Gallen, Augsburg und Luzern Kirchenmusik, tritt als Sänger und Continuo-Organist mit verschiedenen Profi-Ensembles auf und schreibt als Musikjournalist für verschiedene Magazine. „Schubert hören“ ist eine fundierte Einführung auch für Laien, aber dennoch auf hohem Niveau. Die musikalischen Analysen mit Werken der wichtigsten Gattungen in Schuberts Werk (Lied, Sinfonie, Kammermusik, Klaviersonate, Messe) sind immer an der Musizierpraxis orientiert und dienen nicht dem theoretischen Selbstzweck. Franz Schubert ist der bedeutendste Komponist am Stilepochenübergang von der Klassik zur Romantik. „Schubert hören – Eine Anleitung“ von Michael Wersin im Reclam-Verlag – Ein Meister zwischen Klassik und Romantik – Rezension von Johannes Kösegi weiterlesen
Ausschnitte aus Johann Sebastian Bachs Leben und Werk
Ohne Zweifel ist Johann Sebastian Bach der größte Musiker, der je gelebt hat. Seine Musik ist so universell und zeitlos, dass sie sogar durch die verschiedensten Praktiken entstellt nichts von ihrer Qualität verliert. Bachs musikalisches Werk ist der Höhepunkt des musikalischen Barock und Vorbild und Inspirationsquelle für alle späteren Komponisten. Außer Oper und Ballett umfasst sein Gesamtwerk alle Gattungen seiner Zeit, wobei es keine schwächeren Stücke gibt. Zu jener Zeit waren musikalisches Amt und kompositorisches Schaffen noch eng miteinander verbunden. So schuf Bach Gebrauchsmusik im besten Sinne des Wortes, wozu neben Kirchenkantaten auch pädagogische Werke für Cembalisten und Organisten zählen. „Bach hören – Eine Anleitung“ im Reclam-Verlag – Rezension von Johannes Kösegi weiterlesen
Präsentiert wird die DVD unter dem Titel „The room integrative Concept for surround Music Production in the Studio“ – von Tim Ammermann. Bekannt ist Surround auch als Dolby Surround, wobei es sich um ein analoges Mehrkanal-Tonsystem für den Heimbereich handelt. Eine wichtige Grundlage stellt in diesem Fall die Hilfe von einer Matrixkodierung dar. Daher sind vier Tonkanäle in zwei Tonspuren zu finden.
Elektronische Musik hat seit vielen Jahren die Begeisterung von Menschen auf sich gezogen. Dabei wird die Musik durch so genannte elektronische Klangerzeuger gestaltet, wobei sich in diesem Bereich die verschiedenen Stile etablieren konnten.
Auf dieser CD sind die beiden Tracks „The Launch“ und „Love come Home“ enthalten. DJ JEAN – Elektronische Musik weiterlesen
Aus Norwegen kommt die Band Katzenjammer. Zu ihr gehören die vier Frauen Turid, Marianne, Solveig und Anne Marit. Sie zeichnen sich schon dadurch aus, dass sie insgesamt mehr als 30 Instrumente spielen können. Erst seit 2008 ist die Band zusammen und hat schon nach kurzer Zeit neue Maßstäbe gesetzt. Eingesetzt wurden bei den Aufnahmen unter anderem die Mandoline, die Geige, der Banjo und die Tuba-Trompete. Bei ihren Liedern verfolgen die Mitglieder der Band keine festen Spuren, was sich an der Zahl der gespielten Instrumente zeigt. Lediglich beim Stil lassen sie sich in den Folk Rock eingliedern. Nun ist die neue CD mit dem Titel „A kiss before you go“ erschienen. Katzenjammer weiterlesen