Die Geschichte von Film und Fernsehen ist in anderen Staaten ebenso eng miteinander verknüpft wie im deutschsprachigen Raum. Da gibt es beispielsweise die großen Shows am Wochenende, die besonders in früheren Jahrzehnten die Massen vor den Bildschirm zogen. Teilweise widmen diese sich auch dem Film. Dazu gehört mit der Serie „Ein Kessel Buntes“ eine Reihe, die über einen beeindruckenden Zeitraum von etwa 21 Jahren viele Menschen erfreut hat.
Archiv für den Monat: Mai 2020
Meine Mutter und der Krebs
Dies sind Bilder, die zeigen, wie sehr der Krebs meine Mutter verändert hat. Dreimal wurde sie vom Krebs getroffen – in den Jahren 1986, 1988 und 1990. Die Diagnosen lauteten Brustkrebs, Nierenkrebs und Knochenkrebs.
Deutsche Filmgeschichte Teil 6
Manchmal kann auch ein Foto der Hamburger Polizei inspirierend wirken. In der Nähe des Hauptbahnhofs in Hamburg befindet sich das Ohnsorg-Theater, das über viele Jahre in Deutschland viele Menschen mit den Theaterstücken glücklich gemacht hat. Doch es gibt noch mindestens ein weiteres Theater, dem ähnliches gelungen ist. Dabei geht es um das Millowitsch-Theater in Köln.
Das Ohnsorg-Theater
In vielen Stücken war die sehr beliebte Volksschauspielerin Heidi Kabel zu sehen. Verheiratet war Heidi Kabel mit Hans Mahler – eine Ehe, aus der drei Kinder hervorgingen. Zu den drei Kindern gehört Tochter Heidi Mahler, die später auch im Ohnsorg Theater auftrat. Heidi Kabel war in über 250 Stücken zu sehen, deren Geschichte in plattdeutsch präsentiert wurde.
Das Millowitsch-Theater
Bei Willy Millowitsch-handelt es sich um den bekanntesten Kölner Volksschauspieler. Im Jahr 1940 kam es hinsichtlich des väterlichen Theaters zur Übernahme der Leitung. Ein zweites Mal heiratete Willy Millowitsch im Jahr 1946. Er und Gerda wurden Eltern von Katarina, Mariele, Susanne und Peter, der über viele Jahre nach 1998 die Leitung der Bühne übernahm. Zur umfangreichen Filmografie gehören bei Willy Millowitsch die Filme „Robert und Bertram“ und „Alter Kahn und junge Liebe“.
Eine Gemeinsamkeit, die Heidi Kabel und Willy Millowitsch verbindet:
Beide wurden für die Art und Weise, wie sie Menschen glücklich gemacht haben, und ihr weiteres Engagement mit einem Denkmal geehrt.
Meine Webseiten
Meine bisherigen fünf Webseiten sind inzwischen bekannt. Vor wenigen Tagen ist nun endlich meine sechste Webseite online gegangen und ich habe bereits die ersten Texte eingerabeitet: Hier ist der Überblick über meine Webseiten:
Der Neuzugang unter meinen Webseiten:
Einkaufszentren – Zunächst einmal wird sich die Seite auf den deutschsprachigen Raum konzentrieren. Doch sind bereits Informationen zu den Bundesländern sowie den Welterbestätten eingepflegt. Der weitere Ausbau folgt!
Rezensionen zu Serien, Filmen und mehr – mit über 1.050 Rezensionen von einem Kollegen sowie älteren Rezensionen von mir und seit dem 27.08.2019 mit neuen Rezensionen von mir
Hitparaden, Termine und mehr – mit vielen Hitparaden und mehr – ein kleines Musikglossar über die verschiedenen Stilrichtungen arbeite ich dort ebenfalls gerade ein. Außerdem gibt es dort noch eine Unterseite mit Einblicken in die Teilnahme an Live-Veranstaltungen.
Schweden – Skandinavien – mit Informationen für Schweden und auch für den skandinavischen Raum
Modellbahn und mehr mit Informationen für Modellbahnen, Fahrscheinen und die großen Vorbilder
Das Welterbe und mehr mit mehr als 1180 Seiten – Suchtipp „Kleinere Städte und Gemeinden – gibt es für 13 Bundesländer außer für die Stadtstaaten – dafür gibt es Bezirke – Deutscher Titel auch mit Inhalten für den internationalen Raum
Kate und Leopold
Das Thema „Zeitreisen“ kommt in den unterschiedlichsten Facetten immer wieder in Filmen vor. Ein gutes Beispiel bilden die Science-Fiction-Filme. Gerade dort kommt es immer wieder zu Zeitsprüngen, was beispielsweise die Crew um Commander Kirk in einem der Filme beweist. Eine andere Thematik stand im Mittelpunkt dieses Filmes, wobei zwei verschiedene Jahrhunderte aufeinander treffen. Schließlich handelt es sich um eine Liebeskomödie, in der die heutige Zeit und das spätere Mittelalter eine Rolle spielen.
Wie alles begann
In der Physik ist Stuart Besser eher ein Amateur. Und doch kommt der Tag, an dem er eine besondere Entdeckung macht. In losen Abständen taucht ein Riss in der Zeit auf. Dadurch kann es zu Reisen in die Vergangenheit kommen. Natürlich er dies zur Gelegenheit, selbst in die Vergangenheit zu reisen. Dabei befindet er sich auf einmal im Jahr 1876 auf der Brooklyn Bridge auf einer Baustelle. Und dort befindet sich in diesem Moment der Herzog von Albany, der eine Rede hält. Dieser wird recht schnell auf den scheinbar seltsamen Mann aufmerksam. Letztendlich möchte er mit diesem reden, was ihm aber nicht gelingt, weil der Mann flieht.
Am Abend befindet sich Leopold auf einer Gesellschaft und trifft auch seinen Onkel. Dieser dringt in diesem Moment darauf, dass sich Leopold endlich eine Braut suchen soll. So ganz begeistert davon ist Leopol allerdings nicht. Schließlich gefällt ihm auf dieser Gesellschaft keine Frau. Doch es kommt auch zu einem Wiedersehen mit dem Mann, den Leopold im Laufe des vorherigen Tages getroffen hatte. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, die auf das Gerüst einer Brückenbaustelle führt. Da ist das Zeitportal wieder aktiv und beide Männer kommen im Jahr 2001 an.
Natürlich ist Stuart von der Entwicklung überrascht und ruft seine ehemalige Freundin Kate an. Dieser erzählt er, dass er einen Gast in die heutige Zeit mitgebracht hat.
Allgemeines
Untrennbar mit Hugh Jackman sind natürlich die Filme der X-Men-Reihe verbunden. In den Filmen hat er die Rolle des Wolverine übernommen. Lange schon hat er sich einen Namen als Sänger und Filmproduzent gemacht. Lange schon hat er nicht nur in Australien Auszeichnungen erhalten wie beispielsweise den Golden Globe Award für „Les Miserables“
An seiner Seite ist in dem Film Meg Ryan zu sehen, die grade in den 90er Jahren ihre Fans in vielen Filmen begeistert hat. Dazu gehört der eindrucksvolle Film „When a man loves a woman“ mit Andy Garcia als Pilot in der Hauptrolle.
Gerade in der heutigen Zeit zeigt sich, wie wichtig solche Wohlfühlfilme sind, die ein wenig zum Träumen einladen. Es ist schön, dass diese Thematik in dem Format einmal aufgegriffen wurde. Gelungen ist dies auch, wie Leopold sich in der Welt der neuen Zeit zurecht finden will. Vor allem ist es gut aufgezogen wie sich zwei Personen auf verschiedenen Jahrhunderten treffen und wie sie einander verstehen lernen.
Deutsche Filmgeschichte Teil 5
Über das Schaffen von Heinz Rühmann sind bereits einige Informationen auf meiner Webseite zu finden – auch von einem Kollegen. Während seiner Arbeit hat der beliebte Schauspieler im vergangenen Jahrhundert viele Auszeichnungen erhalten:
1938 Internationale Filmfestspiele von Venedig
1949 Internationale Filmfestspiele von Venedig
1940 Ernennung zum Staatsschauspieler
1942 Ehrenmitgliedschaft des dänischen Fliegerclubs
1955 Ehrenmitglied der Internationalen Artisten-Loge
1957 Goiden Gate Award
1957 Filmband in Gold
1959 Ernst-Lubitsch-Preis
1961 Preis der Deutschen Filmkritik
Goldener Bambi als beliebtester Schauspieler:
1962 – 1966, 1967, 1968, 1969, 1971, 1972, 1973, 1978
1966 – Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1972 – Goldene Leinwand für besondere Verdienste
1972 – Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern
1982 – Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München