Im Jahr 2020 feiern einige Welterbestätten in Deutschland ein „rundes“ Jubiläum. In welcher Form dies möglicherweise gefeiert wird, steht eventuell zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau fest bzw. konnte ich dieses noch nicht nachprüfen. Jedoch stehen die Orte fest, an denen es Anlass zum Feiern gibt – insofern „Herzlichen Glückwunsch“:
Archiv für den Monat: Februar 2020
Alf
Katzen sind liebenswerte Wesen, die viele Menschen durch ihren Alltag begleiten. Sie nehmen – so scheint es – Sorge ab und bringen ihre „Pflegeeltern“ in vielen Fällen zum strahlen oder trösten. Dabei wird sich jeder immer die Katzenart aussuchen, die er mag – wie beispielsweise Perserkatzen. Eine sogenannte Hauskatze oder auch Familienmitglied Lucky lebt auch bei der Familie Tanner, die ein Bilderbuchleben führt. Doch eines Tages ist das ruhige Leben für die Familie, die aus Willie, Kate, Lynn, Brian und Kater Lucky besteht, vorbei. Alf weiterlesen
Spencer-Hill-Festival
Es gibt Filme und Serien, deren Faszination nie abreißen wird. Dies hängt schon mit den Schauspielern zusammen, die es einst in Windeseile geschafft haben, ihre Fans zu erobern. In der Filmgeschichte schafften es eine Vielzahl von Duos, durch ihre Arbeit die Welt zu erobern. Ganz klar gehören dazu Bud Spencer und Terence Hill. Auch wenn Bud nicht mehr in dieser Welt ist, so bleibt er doch für immer ein Teil dieser Welt.
Und so werden die beiden Helden vieler Spielfilme von zahlreichen Menschen auch in diesem gefeiert und geehrt. Schließlich findet in diesem Jahr wieder das Spencer-Hill-Festival statt, das mittlerweile seit 2001 gefeiert wird. Ort ist in diesem Jahr das Safariland Stukenbrock in der Zeit von 03.09. bis 06.09.2020. Die besondere Note: Terence Hill hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernommen. Beim diesjährigen Filmthema handelt es sich um „Das Krokodil und sein Nilpferd“. Auch sonst gibt es einiges während der Tages des Festivals zu erleben. Immerhin wird Mr. Ormond alias Joe Bugner aus dem Film „Das Krokodil und sein Nilpferd“ das erste Mal nach Deutschland kommen
Im Angebot für das Festival befinden sich unterschiedliche Tickets.
Wie viele andere Veranstaltungen wurde das Festival auf das Jahr 2021 verschoben. Den Termin werde ich rechtzeitig hier veröffentlichen.
Berlinale – Die Wettbewerbsfilme
Inzwischen ist die Berlinale gestartet. Im Wettbewerb um die Bären befinden sich die folgenden Filme:
Berlin Alexanderplatz
Effacer l’historique (Delete Historie)
First Cow
Never Rarely Sometimes Always
Sheytan vojud nadarad (There is no Evil)
Todos os mortos (All the Dead Ones)
Dau.Natasha
El profugo (The Intruder)
Irradies (Irradiated)
Rizi
Siberia
Undine
Domangchin yeoja (The Woman Who Ran)
Favolacce (Bad Tales)
Le sel des Larmes (The salt of Tears)
Schwesterlein
The Roads not taken
Volevo nascondermit (Hidden Away)
Tipp: Während der Berlinale bietet sich der Blick auf den Wedding an. Dort befindet sich das Silent Green Kulturquartier in der Gerichtstraße. Als Kinofoyer vom Werkstattkino fungiert während dieser Zeit das Restaurant Mars.
Das Berlinale-Fieber
Heute Abend ist es soweit. Die Berlinale wird eröffnet. In vier Städten besteht die Möglichkeit, mittels Übertragung bei der Eröffnung mit der Präsentation der Gala und des Eröffnungsfilm „My Salinger Year“ dabei zu sein. Tickets gibt es in Hamburg, Halle, Essen und München.
Filmgeschichte Weltweit – Rezension von Johannes Kösegi
„Filmgeschichte weltweit“ als Neuausgabe
Ambitioniertes Projekt zum Jahrhundertjubiläum des Kinos
1993 startete das British Film Institute (BFI) ein ambitioniertes Projekt. Einige der renommiertesten Regisseure weltweit wurden beauftragt, bis zum 100. Geburtstag des Kinos im Jahre 1995 je einen Beitrag zur Filmgeschichte ihres Landes zu schaffen. Formelle Vorgaben gab es nicht, Ansatz, Methode und Umfang der Filme blieben den Regisseuren freigestellt.
Filmgeschichte Weltweit – Rezension von Johannes Kösegi weiterlesen
Infam – Rezension von Johannes Kösegi
Hochklassige Theaterverfilmung von William Wyler
Erstmals in HD-Qualität erscheint die dramatische Komödie „Infam“ (Originaltitel „The Children’s Hour) auf Blu-ray Disc. William Wyler inszenierte 1961 in Schwarzweiß das Theaterstück „Kinderstunde“ („The Children’s Hour“) von Lillian Hellman für das Kino. In seiner darstellerischen Eindringlichkeit ist es vergleichbar mit „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ von Richard Brooks, einem Farbfilm von 1958. Als Bonus zu dem 108-minüten Film gibt es den interessanten englischen Audiokommentar des Filmkritikers Neil Synyard, allerdings ohne deutsche Untertitel.
„Der Volltreffer“ mit John Cusack und Daphne Zuniga – Rezension von JOhannes Kösegi
Sittenstrenge romantische Liebeskomödie
In der romantischen Liebeskomödie „Der Volltreffer“, auch bekannt als „Gnadenlos verliebt“ (Originaltitel „The Sure Thing“) leben auf zeitlose Art die 1980er Jahre nochmal auf. Die Hauptdarsteller der von Bob Reiner 1985 inszenierten Story sind der junge John Cusack („Teen Lover“, „Being John Malkovich“, „America’s Sweethwarts“, „Zimmer 1408“), Daphne Zuniga („One Tree Hill“, „Melrose Place“) und Nicollette Sheridan („Desperate Houswives“, „Unter der Sonne Kaliforniens“). Die neurestaurierte Version erscheint bei StudioCanal erstmals auf Blu-ray Disc. Außer den 95 Minuten Laufzeit gibt es den Originaltrailer als Extra.
„Der Volltreffer“ mit John Cusack und Daphne Zuniga – Rezension von JOhannes Kösegi weiterlesen
Die Oscarverleihung
Der wichtigste Filmpreis wird heute in den Vereinigten Staaten vergeben. In folgenden Kategorien erfolgt die Vergabe von Preisen:
Bester Film: Parasite
Bester Hauptdarsteller: Joaquin Phoenix
Bester Nebendarsteller: Brad Pitt
Bester Ton: 1917
Beste Hauptdarstellerin: Renee Zellweger (Oscar Nr. 2 für die Schauspielerin)
Bester animierter Kurzfilm: Hair Love
Bester Dokumentarfilm: American Factory
Bester animierter Spielfilm: Toy Story 4
Bester Szenenbild: Once upon a time
Bester Kurzfilm: The Neighbours Window
Beste Filmmusik: Joker
Bestes Make-up und Beste Frisuren: Bombshell – Das Ende des Schweigens
Bester fremdsprachiger Film: Parasite – Südkorea
Bester Song: Love me again
Bester Tonschnitt: Le Mans 66
Bestes Originaldrehbuch: Parasite
Bester Schnitt: Le Mans 66
Beste visuelle Effekte: 1917
Bestes Kostümdesign: Little Woman
Bestes adaptiertes Drehbuch: Jojo Rabbit
Beste Regie: Parasite
Bester Dokumentarkurzfilm: Learning to skateboard in a Warzone (if you’re a girl)
Beste Nebendarstellerin: Laura Dern
Beste Kamera: 1917
And the Oscars go to – das Rätsel ist gelöst! Die Golden Globes gelten im Allgemeinen als positiv zu wertendes Vorzeichen für die Filme! Ob das auch diesmal zutrifft?
Allen Verantwortlichen und allen Nominierten sei ein schöner Abend gegönnt. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten zum Gewinn dieses begehrten Preises und den ganzen Firmen, die an der Realisierung der Filme mitgearbeitet haben. Auch diese Oscarverleihung hat Geschichte geschrieben, da der südkoreanische Film „Parasite“ neben dem Ocar als Bester fremdsprachiger Film auch den Oscar für den Besten Film gewann.
Mit großen Schritten wird sich die Aufmerksamkeit jetzt auch auf die Berlinale in Berlin richten, die in 10 Tagen beginnt.
Die Oscar-Verleihung naht
Fällt der Blick auf den Kalender, so wird der geneigte Filmfan vielleicht ein bisschen irritiert sein. Schließlich fand die Oscar-Verleihung in den vergangenen Jahren doch immer in der letzten Februar- bzw. ersten März-Woche statt. Doch die Berichte zeigen: Die Verleihung des höchsten Filmpreises steht an diesem Wochenende unmittelbar vor der Tür.
Es gibt einige Filme, die sich gleich mehrere Nominierungen erarbeitet haben. Dazu gehören „Joker“, „Once upon a time“ und „1917“. Des Weiteren sind in der Liste der Nominierungen einige sehr bekannte Namen zu finden. Deutlich wird das allein am Blick auf die Nominierungen für den „Besten Hauptdarsteller“:
Antonio Banderas
Adam Driver
Joaquin Phoenix
Jonathan Pryce
Leonardo di Caprio
Am Montagmorgen wird feststehen, wer einen der begehrten Preise mit nach Hause nehmen darf.