Ein besonderer Film wurde auf der 59. Berlinale der Öffentlichkeit vorgestellt. Es handelt sich dabei um „Deutschland 09“, mit dem 13 kurze Filme zur Lage der Nation gezeigt werden.
Bereits im ersten Film wird Deutschland porträtiert. Am ersten Tag trifft der Filmer nur missmutige Menschen, die sich entweder negativ äußern oder gar nicht gefilmt werden wollen. Doch sein „Mentor“ behauptet, dass das nicht repräsentativ sei. Wenig später ist er mit seinem Sohn unterwegs und sie spielen fliegen. Doch dann fliegt Joshi davon und der Vater muss hinterher. Dabei erlebt er eine abenteuerliche Suche.
Im Anschluss an diesen Film wird auf den Fall Murat Kurnaz eingegangen. Dann wiederum wird in dem Film „Die Unvollendete“ erhalten die Zuschauer beispielsweise den Blick über die Stadt oder in das Berliner Zimmer.
Enthalten sind auf der DVD die folgenden Filme:
Der Name Murat Kurnaz Faith Akin
Krankes Haus Wolfgang Becker
Schieflage Sylke Enders
Der Weg, den wir nicht zusammen gehen Dominik Graf & Martin Gressmann
Seance Christoph Hochhäusler
Ramses Romuald Karmakar
Die Unvollendete Nicolette Krebitz
Joshua Dani Levy
Erster Tag Angela Schanelec
Fraktur Hans Steinbichler
Eine demokratische Gesprächsrunde zu
festgelegten Zeiten Isabelle Stever
Feierlich reist Tom Tykwer
Gefährder Hans Weingartner
Angeschaut werden kann der Film in Deutsch und verfügt zudem über englische Untertitel. Für den Ton wurden die Systeme Dolby Digital 5.1 und 2.0 ausgewählt. Für das Bildformat wurde auf 16:9 Wert gelegt. Die Gesamtlaufzeit liegt bei etwa 152 Minuten. Außerdem wurde der DVD einiges an Bonusmaterial beigefügt. Dies ist beispielsweise ein umfassendes Booklet, für das Interviews mit allen Regisseuren geführt wurden. Ferner befinden sich die Gewinnerfilme des Kurzfilmwettbewerbs sowie der Kinotrailer auf der DVD. Abgespielt werden können die Filme einzeln oder insgesamt, so dass sich die Filme nahtlos
Es ist mal ein ganz anderer Einblick, der mit diesem Film deutlich wird. Viele Facetten prägen Deutschland, was in dem Film zu sehen ist. Und dabei wird jede Tagesstimmung und jede Nachtatmosphäre mit eingefangen. Gleichzeitig entsteht dadurch auch eine Reihe von interessanten Porträts von Menschen, die auf ihre Art den Alltag bestreiten. (Marina Teuscher – 2009)